Können Ratten Orangen essen? (2023)

Orangen sind eine beliebte Frucht, die für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt und ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Aber können Ratten Orangen essen? In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dieser Frage befassen und alle wichtigen Aspekte von Zitrusfrüchten für Ratten beleuchten.

Können Ratten Zitrusfrüchte essen?

Zitrusfrüchte haben den Ruf, besonders gesund zu sein - und das aus gutem Grund. Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, das für die Gesundheit von Haut und Bindegewebe sowie für die Funktion des Immunsystems wichtig ist Darüber hinaus enthalten sie auch Vitamin B, Kalium, Magnesium, Phosphor und Kupfer.

Zitrusfrüchte enthalten verschiedene Arten von Antioxidantien, die mit einer Verringerung von Entzündungen und Krebsraten in Verbindung gebracht werden Sie enthalten auch gesunde Ballaststoffe, die gut für die Darmflora sind Orangen sind zudem kalorienarm und eignen sich daher gut als Snack für übergewichtige Personen Zitrusfrüchte wurden immer wieder mit einer Senkung des Blutdrucks, einer geringeren Krebsrate und einer verbesserten Gehirnfunktion in Verbindung gebracht.

Warum sind Orangen und andere Zitrusfrüchte dann keine gute Nahrung für Ratten? Der Grund liegt in einer spezifischen Problematik bei männlichen Ratten in Bezug auf d-Limonen, eine Verbindung, die in Zitrusfrüchten und ihren Säften vorkommt.

Können männliche Ratten Orangen essen?

Erwachsene männliche Ratten produzieren eine beträchtliche Menge eines Proteins namens "Alpha-2U-Globulin". Das d-Limonen, das in Zitrusfrüchten und ihren Säften enthalten ist, kann sich an das Alpha-2U-Globulin binden. Dadurch sammelt sich das Alpha-2U-Globulin in den Nierentubuli dieser Ratten an und es bilden sich sogenannte "hyaline Tropfen". Diese Tropfen sind die erste Stufe einer spezifischen Art von Nierenschäden bei männlichen Ratten.

Im weiteren Verlauf besteht ein höheres Risiko, dass die geschädigten Nierenzellen zu Krebszellen werden und Nierentumore entstehen Da das Alpha-2U-Globulin nur von Böcken produziert wird, haben weibliche Ratten keine Probleme beim Verzehr von d-Limonen-haltigen Lebensmitteln.

Aber ist das wirklich relevant im täglichen Leben einer Hausratte? Wird das Füttern von Orangenscheiben bei Ihren Böcken sofort Nierenkrebs verursachen? Wahrscheinlich nicht. Die Menge an d-Limonen, die mit einem erhöhten Risiko für Nierenkrebs und andere Nierenschäden in Verbindung gebracht wurde, ist sehr hoch und wurde den betreffenden Ratten über lange Zeiträume verabreicht.

Ihre Ratten müssten also lächerlich große Mengen an Orangen oder Orangensaft konsumieren, um die in diesen Studien festgestellten Werte zu erreichen. Es ist jedoch nicht ganz klar, ob geringe Dosen von d-Limonen Auswirkungen auf die Nierengesundheit haben.

Da es eine Vielzahl gesunder Obst- und Gemüsealternativen gibt, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, Zitrusfrüchte für Ihre männlichen Ratten ganz zu vermeiden - um auf der sicheren Seite zu sein. Weibliche Ratten können Zitrusfrüchte ohne Probleme konsumieren.

Dürfen Ratten Orangenschale essen?

Die Schale von Zitrusfrüchten enthält die höchsten Konzentrationen an d-Limonen [[11]]. Wenn Sie Ihren Böcken unbedingt Orangen füttern möchten, sollten Sie die Schale vorher entfernen. Weibliche Ratten können Orangenschalen essen, aber es ist fraglich, ob Zitrusfruchtschalen für Ratten besonders attraktiv sind.

Können Ratten Zitronen essen?

Zitronen sind ebenfalls Zitrusfrüchte und enthalten ebenfalls d-Limonen. Daher gelten die gleichen Probleme wie für Orangen.

Welche Früchte können Ratten essen?

Es gibt viele Früchte, die sich gut als Nahrung für Hausratten eignen. Beeren wie Himbeeren sind besonders gut geeignet - sie enthalten wenig Zucker, schmecken aber dennoch süß und enthalten viele Antioxidantien. Andere sichere Optionen sind Äpfel, Birnen, Aprikosen, Kiwis, Wassermelonen, Melonen und Ananas in Maßen.

Fruchtkerne und -steine sind giftig und sollten nicht an Ihre Ratten verfüttert werden. Das Gleiche gilt für Avocadoschalen und -kerne.

Zusammenfassung

Obwohl Orangen sehr gesund sind, enthalten sie d-Limonen, das mit Nierentumoren bei männlichen Ratten in Verbindung gebracht wurde. Die Menge an d-Limonen, die durch gelegentlichen Verzehr einer Orangenscheibe aufgenommen wird, ist wahrscheinlich unbedeutend. Um jedoch auf der sicheren Seite zu sein, empfehle ich, Zitrusfrüchte insgesamt für Böcke zu vermeiden.

Weibliche Ratten können Zitrusfrüchte ohne Probleme essen. Es gibt viele andere gesunde Obst- und Gemüsealternativen, die Sie Ihren Ratten anbieten können.

Quellen:

  1. Sorice A, Guerriero E, Capone F, et al. Ascorbic acid: its role in immune system and chronic inflammation diseases. Mini Rev Med Chem 2014;14:444-452.
  2. Lv X, Zhao S, Ning Z, et al. Citrus fruits as a treasure trove of active natural metabolites that potentially provide benefits for human health. Chemistry Central journal 2015;9:68.
  3. Cirmi S, Ferlazzo N, Lombardo GE, et al. Chemopreventive Agents and Inhibitors of Cancer Hallmarks: May Citrus Offer New Perspectives? Nutrients 2016;8.
  4. Anderson JW, Baird P, Davis Jr RH, et al. Health benefits of dietary fiber. Nutrition Reviews 2009;67:188-205.
  5. Slavin JL, Lloyd B. Health benefits of fruits and vegetables. Advances in nutrition (Bethesda, Md) 2012;3:506-516.
  6. Surampudi P, Enkhmaa B, Anuurad E, et al. Lipid Lowering with Soluble Dietary Fiber. Curr Atheroscler Rep 2016;18:75.
  7. U.S. Department of Agriculture. FoodData Central - Oranges, raw, Florida. 2019.
  8. Onakpoya I, O’Sullivan J, Heneghan C, et al. The effect of grapefruits (Citrus paradisi) on body weight and cardiovascular risk factors: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Crit Rev Food Sci Nutr 2017;57:602-612.
  9. Kean RJ, Lamport DJ, Dodd GF, et al. Chronic consumption of flavanone-rich orange juice is associated with cognitive benefits: an 8-wk, randomized, double-blind, placebo-controlled trial in healthy older adults. Am J Clin Nutr 2015;101:506-514.
  10. Hard GC, Whysner J. Risk assessment of d-limonene: an example of male rat-specific renal tumorigens. Crit Rev Toxicol 1994;24:231-254.
  11. IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. Some Naturally Occurring Substances: Food Items and Constituents, Heterocyclic Aromatic Amines and Mycotoxins. d-LIMONENE. 1993.
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kareem Mueller DO

Last Updated: 19/11/2023

Views: 5557

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kareem Mueller DO

Birthday: 1997-01-04

Address: Apt. 156 12935 Runolfsdottir Mission, Greenfort, MN 74384-6749

Phone: +16704982844747

Job: Corporate Administration Planner

Hobby: Mountain biking, Jewelry making, Stone skipping, Lacemaking, Knife making, Scrapbooking, Letterboxing

Introduction: My name is Kareem Mueller DO, I am a vivacious, super, thoughtful, excited, handsome, beautiful, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.